ausleben

ausleben
aus||le|ben 〈V.; hat
I 〈V. refl.〉 sich \ausleben das Leben (bes. in sinnl. Beziehung) genießen
II 〈V. tr.〉 etwas \ausleben zur Entfaltung bringen (Wunsch, Gefühl, Begabung)

* * *

aus|le|ben <sw. V.; hat:
1. <a. + sich>
a) das Leben ohne Einschränkung genießen, auskosten; ungebunden leben:
sich [ungehemmt] a.;
b) (von einem Gefühl, einer Eigenschaft o. Ä.) sich ungehemmt entfalten:
ihr Hass gegen den Vater hat sich noch lange nicht ausgelebt.
2. (geh.) [in seinem Leben, Schaffen o. Ä.] voll zur Entfaltung bringen, verwirklichen:
seine Begabung, Individualität, Persönlichkeit a.
3. <a. + sich> (geh.) Gestalt gewinnen:
in diesen Bildern lebt sich die Fantasie der Schöpferin aus.

* * *

aus|le|ben <sw. V.; hat: 1. <a. + sich> a) das Leben ohne Einschränkung genießen, auskosten; ungebunden leben: du willst dich ungehemmt a.; Er findet, als Dichter müsse er sich a. (Remarque, Obelisk 150); einer ..., der seinen Dienst liebte und sich ganz darin auslebte (darin ganz die Erfüllung seines Lebens fand; Plievier, Stalingrad 118); b) (von einem Gefühl, einer Eigenschaft o. Ä.) sich ungehemmt entfalten: ihr Hass gegen diese Mörder ihres Vaters ... hat sich noch lange nicht ausgelebt (St. Zweig, Fouché 216); Nur eine Seite der östlichen Frömmigkeit lebt sich in ihm aus (Nigg, Wiederkehr 146); In ihr (= seiner Rechtsschöpfung) hat sich die fanatische Geistigkeit dieses Monarchen ungehindert a. können (Thieß, Reich 636). 2. (geh.) [in seinem Leben, Schaffen o. Ä.] voll zur Entfaltung bringen, verwirklichen: seine Begabung, Individualität, Persönlichkeit a.; dort kann sie in den Leistungskursen Deutsch und Englisch ihre Liebe zur Literatur a. (SZ 20. 3. 99, 6); Die meisten Zivilisationsmenschen leiden unter verdrängten Aggressionen, die sie nicht a. (abreagieren) können (Spiegel 4, 1966, 50). 3. <a. + sich> (geh.) Gestalt gewinnen: wo es ihr (= der Fantasie) versagt ist, sich in Werken der Kunst auszuleben (Thieß, Reich 140). ∙ 4. den Lebensabend verbringen: ein sehr alter, aber gesunder, frohmütiger Mann, still, fein, klug, auslebend nun (Goethe, Wanderjahre I, 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ausleben — V. (Aufbaustufe) geh.: eine bestimmte Eigenschaft o. Ä. voll entfalten Synonym: verwirklichen Beispiele: Dank diesem Gewinn kann sie endlich ihre geheimsten Wünsche ausleben. Jungs leben in Computerspielen ihre Aggressionen aus …   Extremes Deutsch

  • Ausleben — Auslêben, verb. reg. act. bis zu Ende einer Zeit oder Begebenheit leben; wodurch es sich von erleben, und überleben unterscheidet, ob es gleich nur im gemeinen Leben üblich ist. Er hofft dieses Jahr noch auszuleben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • ausleben — sich ausleben sich austoben, das Leben voll genießen/auskosten, es sich gut gehen lassen, sich nichts versagen, ungebunden leben, sich voll entfalten; (ugs.): sich austollen; (meist geh.): es sich wohl sein lassen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausleben — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 52 |lat min = 5 |lat sec = 24 lon deg = 11 |lon min = 7 |lon sec = 0 Lageplan = Ausleben in BK.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Börde Verwaltungsgemeinschaft = Westliche Börde …   Wikipedia

  • Ausleben — Original name in latin Ausleben Name in other language Ausleben State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.08333 latitude 11.11667 altitude 107 Population 2023 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • ausleben — aus·le·ben, sich (hat) [Vr] sich ausleben die angenehmen Seiten des Lebens voll genießen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausleben — aus|le|ben; sich ausleben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ausleben — auslebenrefl sterben,alsSoldatfallen.Gemeintist»sichzuEndeleben«;dasLeben»gehtaus=erlischt«.1939ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Sexualität im Alter — Als Alterssexualität wird das Ausleben von Sexualität und das sexuelle Empfinden in einem höheren Lebensalter verstanden. Neben der gesellschaftlichen Tabuisierung der Geschlechtlichkeit älterer Menschen, einem veränderten körperlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”